Die Diözesanversammlung hat die Aufgabe, die Anliegen der Katholiken und Katholikinnen des Bistums auch in verschiedenen Gremien innerhalb und außerhalb des Bistums zu vertreten.
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)
Die DV entsendet drei Vertreter*innen in das ZdK. In der 14. Amtszeit wird diese Vertretung wahrgenommen von:
- Wiegand Otterbach, Höhr-Grenzhausen
- Christian Pulfrich, Dillenburg
- Dr. Barbara Wieland, Frankfurt
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist der Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern der Diözesanräte und der katholischen Verbände sowie von Institutionen des Laienapostolats und von weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft. Es ist das von der Deutschen Bischofskonferenz anerkannte Organ im Sinne des Konzilsdekrets über das Apostolat der Laien (Nr. 26) zur Koordinierung der Kräfte des Laienapostolats und zur Förderung der apostolischen Tätigkeit der Kirche (§ 1 Abs. 1 und 2 des Statuts des Zentralkomitees der deutschen Katholiken).
Je drei Mitglieder der Diözesanräte, 97 Mitglieder aus den katholischen Verbänden und Institutionen und bis zu 45 Persönlichkeiten aus dem öffentlichen und kirchlichen Leben bilden die Vollversammlung. Das ZdK tagt zweimal jährlich mit der Vollversammlung, ist Ausrichter der Katholikentage und Mitinitiator und Mitveranstalter der Ökumenischen Kirchentage und nimmt regelmäßig in Form von Plenumserklärungen, Äußerungen des Präsidenten, Veröffentlichungen der verschiedenen Arbeitskreise u.a. zu Fragen von gesellschaftspolitischem oder kirchlichem Interesse Stellung.
Weitere Informationen zum ZdK unter zdk.de
LAG Hessen
Der Landesarbeitsgemeinschaft der Diözesan- und Katholikenräte Hessen gehören an:
- Katholikenrat im Bistum Fulda (zwei gewählte Mitglieder und Geschäftsführer)
- Diözesanversammlung des Bistums Limburg (Dr. Andreas Feldmar, Christhoph Schäfer und Geschäftsführung)
- Katholikenrat im Bistum Mainz (zwei gewählte Mitglieder und Geschäftsführerin)
- Diözesankomitee der Erzdiözese Paderborn - nimmt die Mitgliedschaft nicht wahr, da nur wenige Pfarreien in Hessen liegen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft trifft sich i.d.R. zweimal im Jahr zum Austausch über Themen, die landespolitisch von Bedeutung sind. In den letzten Jahren ging es mehrfach um Fragen des Sonntagsschutzes und des Religionsunterrichts. Der Leiter des Kommissariats der Katholischen Bischöfe im Lande Hessen nimmt an den Sitzungen teil. Die LAG kann Themen für das jährlich Spitzengespräch der Kirchen mit der Hessischen Landesregierung vorschlagen.
LAG Rheinland-Pfalz
Der Landesarbeitsgemeinschaft der Diözesan- und Katholikenräte Rheinland-Pfalz gehören an:
- Diözesanversammlung des Bistums Limburg
- Katholikenrat im Bistum Mainz (zwei gewählte Mitglieder und Geschäftsführerin)
- Katholikenrat im Bistum Trier (ein gewähltes Mitglied und Geschäftsführer)
- Katholikenrat im Bistum Speyer (zwei gewählte Mitglieder und Geschäftsführer)
- Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln - nimmt die Mitgliedschaft nicht wahr, da nur zwei Pfarreien des Erzbistums zu RLP gehören
Die Landesarbeitsgemeinschaft trifft sich i.d.R. zweimal im Jahr zum Austausch über Themen, die landespolitisch von Bedeutung sind. Ggf. werden gemeinsame Aktionen koordiniert. Der Leiter des katholischen Büros nimmt an den Sitzungen teil.