Umweltschutz geht uns alle an


Die Sorge um Umwelt und Klima bewegt Menschen weltweit. Welchen Beitrag die Katholikinnen und Katholiken in der Energiekrise, im Kampf gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Lebensweise leisten können, ist Gegenstand der Diözesanversammlung am Samstag, 12. November 2022, 8.45 bis 14.30 Uhr, in der Josef Kohlmaier-Stadthalle in Limburg. Das Thema lautet „Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung“. Zu der öffentlichen Versammlung sind nicht nur die Mitglieder der Diözesanversammlung eingeladen, sondern auch alle Interessierten.
Barbara Reutelsterz, Referentin für Nachhaltigkeit und kulturelle Vielfalt, sowie Oswald Bellinger, Ehrenamtlicher aus Frankfurt, sprechen in ihrem Impulsvortrag über die Verantwortung der Kirche angesichts der Klima- und Energiekrise und informieren über aktuelle Maßnahmen und Bemühungen des Bistums und der Pfarreien. Dabei wird auch ein aktuelles Strategiepapier vorgestellt, das konkrete Ziele formuliert. In verschiedenen Workshops können sich die Teilnehmenden zu den Themen „Konsum und nachhaltige Lebensweise“, „Energie sparen und klimagerechtes Bauen“, „Klimaschutz in Pfarreien“ sowie über den Stromsparcheck und anderen Beratungsangeboten der Caritas für Menschen, die infolge der Energiekrise in Not geraten sind, informieren . Im Foyer der Stadthalle werden zudem die Ausstellungen „Klima auf Tour“ der Initiative Klimabildung in Hessen sowie die Ausstellung „Umwelt isst mit…“ des Landeskreises Limburg-Weilburg präsent sein. Verschiedene katholische Bezirke stellen Klimaprojekte aus ihrer Region vor.
Die Mitglieder der Diözesanversammlung befassen sich am Nachmittag auch mit dem Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland sowie dem Transformationsprozess, einem Struktur- und Reformprozess im Bistum Limburg.
Die Diözesanversammlung ist die gewählte Vertretung aller Katholikinnen und Katholiken im Bistum Limburg. Sie beschäftigt sich zweimal im Jahr mit gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen. Derzeit gehören etwa 75 gewählte Personen dem Gremium an.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen. Um Anmeldung bis zum 5. November per Mail an synodalamt@ bistumlimburg .de wird gebeten.
Für die Teilnahme ist ein negativer Corona-Schnelltest erforderlich. Dieser kann bei einer Teststelle oder vor Ort durchgeführt werden. Die Teilnehmenden werden gebeten, außer am Sitzplatz eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske zu tragen.